Über das Modul Lagerzugang tabellarisch können Lagerzugänge für mehrere Positionen einer Bestellung gleichzeitig erfasst werden.
(1) rot: Artikel ist Seriennummernpflichtig
(2) leichtes Gelb: Felder können nicht bearbeitet werden
Der Suffix (hier -10 bzw. -20) in den Bestellnummern der Unterbauteile gibt die Position an, der das Bauteil untergeordnet ist. |
(4) farblos: Felder können bearbeitet werden
Lagerzugang auf: weitere Auswahlmöglichkeiten:
Hinweis: Die Auswahl beeinflusst welche Eingabefenster für die Auswahl des Datensatzes angezeigt werden und welche Bänder der Tabelle standardmäßig eingeblendet werden.
|
Die Option nur offene Position anzeigen führt dazu, dass in der Tabelle nur jene Positionen angezeigt werden, die im Modul Einkauf nicht mit dem Status Pos. geschlossen versehen ist. |
Funktionen zur Positionssteuerung Über das Menü der Rechten Maustaste lassen sich ausgewählte Positionen einzeln buchen. Hinweis: Die Funktion Multiselect steht in dieser Tabelle zur Verfügung.
Position erfüllt Der gewählte Artikel wird, nach einer Sicherheitsabfrage, aus dem Bedarf der ABK herausgenommen und ist somit erledigt. Die ausgewählte Position erlangt durch diese Aktion im Einkauf den Status Pos. geschlossen.
Lagerorte für selektierte Zeilen zuweisen Mit dieser Funktion wird für alle markierten Zeilen ein Lagerort über das anschließende Fenster ausgewählt.
Markierte Zellen mit fokusierten Wert füllen Diese Funktion nimmt den Wert aus der nicht blau markierten Zelle (fokusierter Wert) und fügt diesen in der entsprechenden Spalte in allen markierten Zeilen ein. |
Im Band Lagerdaten wird unter anderem der Lagerort und die Chargennummer angezeigt. Der vorgeschlagene Lagerort generiert sich nach folgenden Schema: 1. Vorschlag des Standardlagerortes wenn ein solcher hinterlegt ist
|
Für den Abschluss der Eingaben und Buchung: Schaltfläche Buchen. Es folgt die Abfrage bezüglich Etikettdruck und Scannen von Lieferantendokumenten. |
Um Lagerzugänge verschiedener Bestellungen oder ABKs zu buchen, müssen diese in einem Bestelldokument zusammengefasst sein. Anschließend kann Lagerzugang auf Bestelldokment Nr. ausgewählt, und die entsprechende Nummer angegeben werden. In der Tabelle werden daraufhin alle Bestellnummern aus dem Bestelldokument aufgelistet. |
Rücklieferungen der Auswärtsbearbeitung (hier Glühen) für den Fertigungsartikel (unterschiedliche ABKs) |
Die Auswahl Lagerzugang auf Aufteilungsbuchung ergänzt bei der Bestellnummer das dritte Eingabefeld für die Position und erweitert die Eingabemaske um die Felder Zugangsmenge / Losmenge und Stammcharge. Sobald eine Bestellnummer und deren Position augewählt wurde, wird der Artikel der Position in der Tabelle angezeigt. |
Zugangsmenge
Losmenge
Beispiel: Es soll eine Zugangsmenge von 66 Stk. zugebucht werden. Die maximale Losgröße entspricht 10 Stk. Entsprechend der Eingaben erstellt das Modul eine Liste mit 7 Positionen/Chargen. Jede Charge beeinhaltet die maximale Losgröße von 10 Stk. Wenn, wie im Beispiel, die Zugangsmenge nicht vollständig auf die maximale Losgröße aufgeteilt werden kann, so beeinhaltet die letzte Charge eine Zugangsmenge kleiner der angegebene Losgröße. |
Über die Stammcharge kann eine Chargennummer vergeben werden, die alle Positionen der Aufteilung gemein haben. Diese steht immer am Anfang der individuellen Chargennummer jeder Position und wird vom veränderlichen Teil durch ein "/" getrennt. Wird keine Stammcharge angegeben bestehen die Chargennummern der Zugänge lediglich aus veränderlichen Teil der sich, anhand Regelungen aus den Systemeinstellungen, zusammensetzt. |
Weiterführende Informationen
Allgemeines
Auswärtsbearbeitung: Erfassen der Rücklieferung (Lager)
Standardlagerorte und Lagerbereiche verwalten
Lagerzugang
Lagerzugang der reklamierten Ware
Lagerzugang mit Angabe Lagerbereichs
Lagerabgang