Erstellen und Bearbeiten von Arbeitsgängen. Hinterlegen von Fertigungszeiten und Kostenstellen sowie Auswärtsbearbeitungen.
(1) Rüstzeiten, Hauptzeiten sowie Nebenzeiten gehen pro Stück in die Kalkulation und die Kapazitätsplanung ein. Beachte: Info und Bedardsarbeitsgänge (Zeit 0)
(2) Anders die Personalzeit (parallel), welche ausschließlich pro Stück in der Kalkulation Berücksichtigung findet und keine Einfluß auf die Produktionskapazität / ABK hat. Sie wird nur in der Kalkulation zu der Hauptzeit addiert.
• | Die parallele Personalzeit benötigt man zum Einen, um mehrere Maschinen gleichzeitig vom selben Personal bedienen zu lassen (sog. Mehrmaschinenbedienung). In dem Fall würden die Maschinenstundensätze ohne Personalstundensätze gepflegt und für die Kalkulation werden Hauptzeiten (also nur Maschienenstundensätze) plus Personalzeit (parallel) zusammengerechnet. |
• | Zum Anderen, um personelle Extra-Aufwendungen parallel zum Arbeitsgang abzubilden, z.B. Qualtitätskontrollen. In diesem Fall würden die Maschienenstundensätzen die Personalstundensätze beinhalten und die Kosten der parallelen Personalzeit werden zusätzlich hinzugerechnet. |
Einbindung in den Arbeitsablauf
Die einfachste Möglichkeit einer Auswärtsbearbeitung besteht in der direkten Einbindung der Auswärtsbearbeitung in den Arbeitsablauf. Die ASK enthält Auswärts-Arbeitsgänge, die dazu verwendet werden, das halbfertige Produkt inkl. der Arbeitsanweisungen auswärts senden zu können. Im Prinzip handelt es sich hier um einen Einkauf der Auswärts-Dienstleistung bzgl. des Fertigungsartikels. Die Kosten sind können an den Arbeitsgang gebunden werden oder über das Arbeitspaket mit Einkaufs und Staffelpreisen hinterlegt werden. In beiden Fälllen sind die Kosten in der Nachkalkulation direkt verfügbar.
Ein Auswärtsarbeitsgang in der AVOR ist durch den Haken (1) Auswärtsbearbeitung gekennzeichnet. Auf der rechten Seite (2) sehen Sie u.a. die Arbeitsgänge mit Status Auswärstbearbeitung.
Sobal Sie beim Erstellen eines Arbeitsganges eine Auswärtskostenstelle zuweisen oder den Haken (1) setzen, ändert sich Oberfläche für die Auswärtsbearbeitung.
Hier müssen Sie das Auswärtsarbeitspaket (3), Auswärts-Kostenstelle (4) und den Auswärtsbearbeiter (5) festgelegen. Außerdem bestimmen Sie den Zeitraum und die vorkalkulierten Kosten (6).
Das spezifische Auswärtsarbeitspaket (neben dem allgemeinen AW.EXTERN) dient der genaueren Preiskontrolle für die Auswärtsdienstleistung. In diesem Sinne legen Sie unter Auswärtsbearbeiter den Lieferanten der Dienstleistung fest. Fertigungsartikel, Auswärtsarbeitspaket und Auswärtsbearbeiter bilden damit einen spezifischen Preiseintrag.
Weiterführende Informationen