Unter dem Einkaufsprozess mit Beistellung (an Lieferant) versteht man die Bestellung eines Artikel (Kaufteil, Fertigungsartikel extern), wobei dem Lieferanten Material (z.B. Rohmaterial, Unterbautteile, Kaufteile) aus eigenem Bestand beigestellt wird.
Der Unterschied zu einer klassichen Auswärtsvergabe (Bestellung einer Dienstleistung z.B. Beschichten) ist, dass der Lieferant tatsächlich das Endprodukt liefert und sowohl einen Eigenanteil an Material als auch Dienstleistung einbringt.
Grundprozess:
1. Anlegen einer externen Bestellung des Artikels, den der Lieferant final liefert
2. Erzeugen einer Beistell-ABK
3. Hinzufügen/Ergänzen des Materials in der Beistell-ABK, welches aus eigenem Bestand dem Lieferant geliefert werden soll
4. Kommissionierung und Versandt des beigestellen Materials an den Lieferanten
Es besteht die Möglichkeit bereits in den Stammdaten (Stückliste, ASK) Material als Beistellmaterial zu kennzeichnen. In diesem Fall wird beim Erzeugen der Bestellung die BeistellABK inkl. der Materialeintragungen automatisch erzeugt.
(1) Bestellung/neue Position anlegen
(2) Artikel mit hinterlegten Beistellmaterial auswählen
Beistellartikel zu einem Artikel können diesem im Artikelstamm als Stücklistenteil hinzugefügt werden. Zu beachten ist, dass das Feld Stat P. (Stücklistenposition) mit dem Status Beistellung versehen ist. (siehe Stücklistenoptionen)
Auch wenn der Artikel im Artikelstamm als Kaufteil angelegt wurde, so muss der Haken Fertigungsartikel gesetzt sein. |
(3) weitere Pflichtfelder der Position
Die Bestellmenge ist erforderlich um die Position zu speichern. Außerdem muss bei der Bestellung mit Beistellung ein geplantes Datum angegeben werden, welches als Bedarfstermin für die Beistellung verwendet wird. Im Standard berechnet sich der Bedarfstermin für die Beistellung mit geplantes Datum - 7 Tage. |
(4) Positionsänderung speichern
In den Kopfdaten wird eine vorhandener ABK angezeigt. Im Register Organisatorische Ansicht werden die einzelnen Beistellartikel dargestellt. |
Wird die Einkaufsposition gespeichert und sind laut Stückliste oder ASK Material beizustellen, so wird automatisch eine Beistell-ABK erzeugt und die Materialien eingetragen.
Sind keine Stammdaten gepflegt bzw. handelt es sich um einmalige oder individuelle Bestellverfahren, so kann die Beistell-ABK in Register 7 organisatorische Ansicht manuell erzeugt und das Material eingetragen werden.
(1) Das Modul Lagerabgang ABK-bezogen erkennt, dass es sich um Beistellmaterial handelt und fügt die entsprechende Lieferadresse ein.
(2) Übersicht der Beistell-Positionen
Angezeigt werden alle noch nicht gebuchten Beistellpositionen. (siehe Lagerabgang ABK-bezogen) |
(3) Über die Modul-Toolbar kann direkt der Bestelllieferschein gedruckt werden.
Weiterführende Informationen