In PRODAT ist eine Regalverwaltung zur Verwaltung von Hochregalen integriert. Dies kann Ihnen zur Automatisierung, Strukturierung und Ordnung Ihres Lagers dienen.
Das Modul Regalverwaltung dient Ihnen zur Automatisierung, Strukturierung und Ordnung Ihres Lagers.
Bei der Verwendung von Regalen wird allerdings automatisiert der Lagerort vergeben. Dieser ergibt sich aus Regalreiche, Längenposition, Höhenposition und hat die Form 02-03-01. PRODAT ermittelt automatisch den nächsten freien Lagerort in der angewählten Regalreihe. Ein Regal wird immer von vorne nach hinten, unten nach oben belegt um möglichst kurze Wege zu gewährleisten. (Dies ist ein Vorschlag der bei jeder Bebuchung geändert werden kann). Dazu müssen die Regale gemäß nachfolgender Grafik aufgebaut werden.
Die roten Linien stellen die Staplerwege dar. An der Front sollte immer die Regalposition 1 sein. PRODAT belegt automatisiert immer von 1 nach n.
Schwarz ist die Hallenwand.
Als erstes müssen die Regale Definiert werden. Ein Regal wird über die Koordinatien Ragalreiche, Längenposition, Höhenposition identifiziert. (X,Y,Z). Zur Erfassung von Regalen dient das Modul Lagerbereiche definieren (Regale) unter dem Menüpunkt Lagerverwaltung.
Hier werden Regal erfasst:
Längsposition: Spaltennummer im Regal. (aus technischen Gründen die 3. Nummer im Koordinatensystem, dadurch kommt eine Mathematische Ordnung von vorn unten nach hinten oben zustande)
Höhenposition: Höhenposition, mittlere Zahl im Beschriftungs / Koordinatensystem.
Größe (Höhe): Fachhöhe in Palettenhöheneinheiten.
Teilung (Fläche): Fachteilung. Wieviele Teileinheiten können in ein Fach eingelagert werden.
Status belegt, frei (Fachbelegung): Wieviele der Teileinheiten sind bereits belegt. Dies kann hier geändert werden wird von PRODAT geführt.
Gesperrt: Lagerfach gesperrt.
Man kann die Regalverwaltung komplett manuell bedienen, oder man nutzt die Möglichkeit über die Flächenbelegung einen freien Regalplatz zu finden. Insbesondere wenn man das Regal nicht einsehen kann ist diese Funktionalität angebracht.
Beim Lagerzugang wird Regalstrang, die nötige Fachgröße (Höhe) und die notwendige Fläche gewählt.
(1) Für eine manuelle Auswahl von Regal und Lagerplatz Sie das [F2] "Regalverwaltung, manuelle Lagerplatzauswahl".
(1) Um automatisch einen freien Lagerplatz zu finden, wählen Sie zuerst das Regal aus, in welchem Sie suchen. Anschliessend geben sie die Höhe in Höheneinheiten sowie die Fläche in Flächeneinheiten an. Über die Fläche wird das Fach belegt.
(2) Um automatisch einen freien Lagerplatz zu finden, wählen Sie das [F2] "Regalverwaltung - freier Lagerplatz beginnend". Die suche schlägt Ihnen nur Fächer vor, welche sowohl die angeforderte Höhe als auch noch die gesuchte Fläche an Kapazität hat.
Es entsteht ein Lagerort in der Form Opetionaler Lagerbereich | R1-08-15. (exemplarisches Beispiel)
Beim Lagerabgang wird nur der entsprechende Lagerort ausgewählt. PRODAT gibt die angegebene Fläche frei.
(1) durch die Buchung wird 1 Flächeneinheit freigegeben. Siehe Screenshot darüber. 2 Flächeneinheiten wurden eingebucht. Somit ist noch 1 Flächeneinheit belegt. Dies wiederrum sieht man in der Regalverwaltung (oberster Screenshot) unter "Status belegt, frei (Fachbelegung)"
Weiterführende Informationen