Vorschlagsnummer Neuen Vorschlag anlegen oder bestehenden Vorschlag über das [F2] Fenster oder die Vorschlagsnummer aufrufen.
Kennzeichnen Beschreibt ob es sich bei diesem Bestellvorschlag um eine unabhängige Einzel-Generierung handelt, oder ob auf bestehende Bestellvorschläge referenziert werden soll. Folgende Auswahloptionen bestehen:
Hinweis: Die Kennzeichnung beeinflusst unter Anderem den Umgang mit Zusatztexten bei neuer Generierung.
Weitere Informationen siehe Bestellvorschlag - Kennzeichnung.
Bedarfsplanung bis Legt das Enddatum der Period fest, über welche die Bedarfe einzelner Materialien/Artikel aufsummiert werden sollen. Diese Einschränkung ist ausschließlich beim Generieungsverfahren "nur Bedarfe" relevant.
Nach Artikelcode Erstellt einen Bestellvorschlag ausschließlich für Artikel der angegebenen Artikelgruppe. Der AC-Filter wird bei allen Generierungsverfahren beachtet.
Nach Auftragsnummer Betrachtet bei der Generierung ausschließlich die angegebene Auftragsnummer. Die Einschränkung ist sowohl bei der Generieung über Auftragsbilanz, als auch bei den Bedarfsbetrachungen von Relevanz.
Lagerort Zeigt die Artikel mit einem unterschrittenen Meldebestand an einem speziellen Lagerort. Demzufolge hat diese Einschränkung lediglich bei der Generierungsmethode "Nur Meldebestände" einen Einfluss.
Hinweis: Über die Schaltfläche "Vorschläge Filtern" lassen sich die Einträge eines bereits generierten Bestellvorschlages nach bestimmten Auftragsnummern filtern.
|
Auf Losgröße aufrunden: Sorgt dafür, dass die vorgeschlagene Bestellmenge gemäß der Losgröße des ausgewählten Lieferanten aufgerundet wird.
Bestellungen mit Aufträgen verknüpfen: Erstellt eine feste Verbindung von Bedarfsverursacher und der erzeugten Bestellung |
In der Tabelle werden nach der Generierung die einzelnen Bestellvorschlagspositionen angezeigt. Folgende Spalten besitzen besondere Funktionen oder Erklärungsbedarf:
Chargennummernpflicht Die Chargennummer wird (falls vorhanden) vom Bedarfsverursacher vererbt.
Prüfmerkmale (Kontrollmerkmale) Der Haken ist hier gesetzt, wenn in den Stammdaten des zu bestellenden Artikels, oder in denen des Bedarfsverursachers, Kontrollmerkmale hinterlegt sind, die für den Lagerzugang gelten und auf dem Dokument sichtbar sind. (z.B. Materialzeugnis 3.1B) Hinweis: Kontrollmerkmale für QS-Prüfungen können in den Vorgaben Artikelprüfung verwaltet werden.
Zusatztext Organisatorisch BV Hinweistexte in diesem Feld können von einem Bestellvorschlag in den nächsten vererbt werden. Die Mitnahme des Zusatztextes benötigt eine Kennzeichnung (Kopfdaten) mit dem Zusatz [Datenübernahme]. Die Übernahme erfolgt anschließend nur zwischen Bestellvorschlägen mit gleicher Kennzeichnung.
Desweiteren ist zu beachten wodurch die Datenübernahme ausgelöst wird:
Lieferant Wird automatisch aus den Lieferantendaten (Preissuche) in Abhängigkeit der Auswahl in den Kopfdaten vorgeschlagen.
Achtung: Beachten Sie die Preissuche
Abweichende Lieferadresse Im Standard ist die Lieferadresse der Unternehmensstandort.
Werden durch - Verkauf -> Versandart Direktlieferung oder - Kostenstellenstandort abweichend + Artikelzuordnung in ABK oder - abweichende Adresse des Lagerortes
Bedarfe für unterschiedliche Lieferadresse gefunden, so werden diese aggregiert und in der Spalte "Lieferadressen" angezeigt.
|
||||||||||||||
(4) Bedarfe & Verursacherliste
Weiterführende Informationen dazu wie sich der Bedarf zusammensetzt und was die Verursacher für den Bedarf sind können über die Erweiterungs-/Ausklappfunktion der einzelnen Positionszeilen angezeigt werden. Achtung: Zu beachten ist die Möglichkeit von Artikelzuschnitten.
|
Weiterführende Informationen