Die Bestellanforderungen dienen der Kommunikation zwischen Konstruktion/Arbeitsvorbereitung und Einkauf. Die Mitarbeiter der Arbeitsvorbereitung hinterlegen in einer Bestellanforderung, welche Artikel zu welchem Zeitpunkt benötigt werden.
Es gibt folgende Kategorien von Bestellanforderungspositionen:
1. | Artikelbedarf > Führt zu einer Bestellung. |
2. | Preisanfrage > Führt zu einer Anfrage beim Lieferanten |
3. | Auswärtsbearbeitung > Der Lieferant soll nur einzelne Bearbeitungsschritte am Produkt durchführen, nicht den gesamten Artikel liefern. > Siehe Auswärtsvergaben |
4. | Rahmenvertrag > Es soll aufgrund einer hohen zyklischen Menge ein Rahmenvertrag ausgehandelt werden. |
(1) BANF-Nr und Titel. Unternehmensrichtlinie/Workflow beachten. Siehe: Workflowübersicht BANF
Hinweis: Der Hinweistext global ist für Einkauf beim Bearbeiten der BANF sichtbar.
(2) Fälligkeitsdatum: bis wann soll die BANF abgeschlossen sein. Wird bei neuen Positionen als Bedarfstermin vorgeschlagen, kann aber individuell pro Position angepasst werden. Der Button ermöglicht das Nachtragen des Bedarfstermins.
(3) Pos.-Nr. Gelb: Anfrage vorhanden, Grün: erledigt (Bestellung/Bestelldokument vorhanden) Beachte (7) Bearbeitungsstatus
(4) Anfragen, Rahmenvertrag anlegen. Steuerungsmöglichkeit, was der Einkauf genau machen soll: Preisanfrage, Rahmenvertrag oder direkt Einkaufen.
Hinweise Rahmenvertrag
|
(5) Bezug / Verursacher des Bedarfs. Hiermit wird festgelegt, das die Artikel für diesen Auftrag/Projekt verwendet werden. Damit werden auch funktionen wie notwendige Normanforderungen aus dem Auftrag weitergegeben.
Hinweis: Beachten Sie die Stückliste auflösen (6)
(6) Stücklistenauflösung und Bedarfsauslösung einer kompletten Baugruppe. Siehe Stückliste auflösen.
Bitte die Funktion über den Splitter ganz rechts am Rand aktivieren.
a. | Sie wollen vorab (Unter)artikel beschaffen, welche eine lange Vorlaufzeit haben und zB die ABK noch nicht aufgelegt ist. |
b. | Oder es soll ins Lager vorgefertigt werden um dann die ABK mit Nettobedarf auzulösen. (Losgößenoptimiert und oder Lagerfertigung für Rahmen) |
(7) Zuständiger Mitarbeiter: geben Sie hier den Einkäufer vor, welcher diese Bestellanforderung bearbeiten soll. (Sie haben zB bereits mündliche Abstimmungen getroffen) Wird kein Einkäufer vorgegeben, muß die Abteilung Einkauf diesen selbst festlegen. Siehe: Workflowübersicht BANF
(9) Anzeige von Details:
Auswärtsbearbeitung: Dem Einkäufer mitteilen, das nicht der Artikel, sondern nur eine Veredelung/Bearbeitung am Artikel stattfinden soll. Dazu wird die Angabe der Verarbeitung (zB Lackieren) benötigt.
Bearbeitungsstatus: Anfragenummer, Bestellnummer, Positionsstatus
Durch Auswahl einer Baugruppe (oder eines Kundenauftrags mit dessen Baugruppe) können automatisch Artikel der Stückliste als Bedarfspositionen übernommen werden.
(1) Stücklistenansicht mit Status-Anzeige (Grün) der in der Bestellanforderung bereits übernommen Menge.
Hinweis: Verwenden Sie Multiselekt und das PopupMenu um mehrere Zeilen zu markieren & übernehmen. In der Mengenübersichtsstückliste können die Mengen überschrieben werden (Position anhängen - Bedarfsmenge)
(2) Filter und Ansicht "Mengenübersichtsstückliste". In dieser Ansicht gibt es die Möglichkeit die in die BANF zu übernehmende Menge direkt zu bearbeiten.
Weiterführende Informationen
Bestellanforderung bearbeiten (Einkauf)
Assistent Einkauf: Bestellanforderungen überwachen