Bei externen Bestellungen werden i.d.R. Rohstoffe beim Lieferanten bestellt, um beispielsweise das Lager aufzufüllen (Freie Bestellung) oder sie direkt intern weiter zu verarbeiten (Auftragsgebundene Bestellung).
Externe Bestellungen werden im linken Feld neben der Bestellnummer durch den Buchstaben E gekennzeichnet.
Auswahl oder Erstellung einer Bestellung. Hinweis:
![]() Das Eingabefeld Bestellnummer kann rot hinterlegt sein. Der farbige Hintergrund signalisiert, dass die Position ein Unterbauteil einer anderen Position darstellt. Anhand des Suffix in der Bestellnummer ist die ursprüngliche Position erkennbar. (Beispiel: Position 30 ist ein Unterbauteil der Position 10) |
Gibt an, bei welchem Lieferanten bestellt wurde, an welche Adresse die Lieferung geht und an welche Adresse die Rechnung gestellt wird. Hinweis: Die Raute # entspricht der eigenen Adresse.
|
Mengeneinheit
Losgröße
Bestellmenge Bei freier Bestellung wird die Menge aus der aktuellen Verfügbarkeit (Artikelverwaltung) vorgeschlagen.
Preis 1. Preis aus Rahmenvertrag Falls Staffelpreise oder Rabatte verfügbar sind wird gefragt ob diese verwendet werden sollen. Hinweis: Zu beachten ist:
- die Preiseinheit je Mengeneinheit (z.B. 5 € pro 100 Stk.) Hinweis: Genaueres zur Herleitung des angegebenen Preises kann über die Schaltfläche Preissuche angezeigt werden.
|
KW / Datum geplant
KW / Datum bestätigt
Termin verschoben Achtung: Die Terminverschiebung hier ist Lieferantenbezogen und hat Auswirkung auf die Bewertung der Liefertreue. Bei einer Terminverschiebung aus eigenem Interesse muss das Feld geleert werden.
|
Markierte Position / markierten Artikel auflösen, um ein Bestellung mit Beistellung, bzw. den Beistelllieferschein auszulösen. |
Neben der Kopfansicht kann auch die tabellarische Ansicht verwendet werden um Positionen einzusehen und zu erfassen. Anders als in der Kopfansicht werden in der tabellarische Ansicht die Daten für alle Positionen der Bestellung angezeigt.
Hinweis: Wie beim Textfeld der Bestellnummer werden auch in der tabellarischen Ansicht Positionen, die durch Unterbauteile anderer Positionen entstanden und aufgrunddessen mit einem Suffix versehen sind, farblich markiert.
Im Beispiel sind die Positionen 10 und 20 als "normale" Position der Bestellung markiert. Die Positionen 30, 40, ... sind gelb hinterlegt und mit grauer Schrift versehen, da es sich hier um Unterbauteile aus einer Stückliste der bestellten Artikel handelt. Anhand des Suffix -10 lässt sich erkennen, dass die Positionen 30+ der Position 10 angehören. |